Der evangelische Pfarrer Rolf nutzt jahrelang seine geistliche Stellung, um junge Frauen sexuell zu missbrauchen. Obwohl es viele Berichte, Anfragen und Beschwerden gibt, dauert es lange, bis es zu einem Prozess kommt. Diese Studie untersucht die vorliegenden Fakten dieses Falles, um herauszufinden, warum Pfarrer Rolf so lange ungehindert Menschen missbrauchen konnte.
Das Buch ist ein wissenschaftlicher Bericht und dementsprechend anspruchsvoll zu lesen. Es untersucht nacheinander die Persönlichkeit Rolfs, die Erfahrungen der Opfer, die Wahrnehmungen von Menschen in seinem Umfeld und die Möglichkeiten zur Vermeidung ähnlicher Fälle. Dabei stützt sich die Autorin auf Predigten und Schriftstücke des Pfarrers, Besprechungsprotokolle, Tagebucheinträge und andere Quellen. Besonders hervorzuheben sind die Interviews mit den Opfern und Menschen aus dem Umfeld der Vorfälle. Auffallend ist, dass die Ehefrau des Täters als eher unklare Figur im Hintergrund bleibt.
Die erste Hälfte des Buches, die sich ausführlich mit der Amtsführung des Pastors befasst, scheint in ihrer Ausführlichkeit nicht immer relevant für das Hauptthema. Besonders aufschlussreich sind jedoch die Aussagen der Betroffenen. Sie verdeutlichen, welche Charaktereigenschaften des Täters – Charisma, geistliche Autorität und Empathie – es ihm ermöglichten, über Jahre hinweg viele junge Frauen ungehindert zu missbrauchen. Es ist erschütternd, wie lange ihre Hilferufe ungehört bleiben.
Alle Namen, Orte und Berufe in dieser Studie wurden verändert, um die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen zu schützen. Sie sind aber dokumentiert und können mit entsprechender Genehmigung eingesehen werden.
Fazit: Eine aufschlussreiche Studie über den Fall eines Pfarrers, der unzählige junge Frauen geistlich und sexuell missbraucht hat. Sie zeigt auf, welche Gefahren in der Macht eines geistlichen Amtes liegen und sensibilisiert für Missbrauch, sodass hoffentlich in der Zukunft schneller eingegriffen wird. Sehr empfehlenswert!
Kommentar hinterlassen