Was macht glücklich? Wie kann ich psychisch gesund sein und das Leben genießen?
Die neurowissenschaftliche Forschung versucht, Fragen wie diese zu beantworten. Die Erforschung verschiedener Bereiche des Gehirns, Tierversuche und die Beobachtung von medizinischen Behandlungen – all diese Methoden helfen uns, das Gehirn immer besser zu verstehen. Motivation und Glück, Sucht und psychische Krankheiten sind Themen, über die Camilla Nord in diesem Buch schreibt.
Die britische Wissenschaftlerin stützt ihre Erläuterungen auf aktuelle Forschungsergebnisse zur psychischen Gesundheit. Im ersten Teil schreibt sie über die Bestandteile eines ausgewogenen Seins. Sie erklärt die Wirkung von Lust und Schmerz im Gehirn und die Bedeutung von Erwartungen und Motivation für das Erleben von Glück.
Im zweiten Teil stellt sie verschiedene Behandlungsmethoden vor, die in erster Linie Menschen mit Depressionen helfen sollen. Sie erklärt ausführlich die Wirkungsweise und den Nutzen von Placebos, Medikamenten, psychedelischen Drogen, Psychotherapie, Elektroschocks und einem gesunden Lebensstil. Dabei werden Nutzen und Schaden der verschiedenen Methoden gegenübergestellt. An mehreren Stellen betont die Autorin jedoch, dass vieles noch unbekannt ist und dass jeder Mensch unterschiedlich auf die vorgestellten Behandlungsweisen reagiert.
Die Erklärungen der Autorin werden durch Anekdoten aus ihrem Leben aufgelockert, dennoch ist die Sprache stellenweise für Laien schwer verständlich. Die Ausführungen wiederholen sich oft, sodass das Erzählte manchmal im Kreis zu gehen scheint.
Das Buch berichtet von vielen interessanten Forschungsergebnissen, zum Beispiel der Wirksamkeit von Placebos und dem großen Einfluss von Motivation und Erwartungen. Insgesamt ist der Inhalt jedoch vermutlich vor allem für Menschen interessant, die unter Depressionen leiden und die angebotenen Behandlungsmöglichkeiten besser verstehen wollen. Meine persönliche Erwartung an dieses Buch war ein tieferes Verständnis für die Wirkungsweise des Gehirns und praktische Ratschläge, um das Leben positiver zu gestalten. Diese Erwartung wurde nicht vollständig erfüllt, obwohl ich einige interessante Fakten schätzte.
Hilfreich ist das ausführliche Stichwortverzeichnis und die zahlreichen Quellenangaben.
Fazit: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkungsweise des Gehirns und verschiedene Behandlungsmethoden für psychische Gesundheit werden zusammen mit kurzen persönlichen Geschichten erläutert. Empfehlenswert vor allem, um Therapien bei Depressionen kennenzulernen.
Kommentar hinterlassen